MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

Moin Felix, du bist ja heute richtig fleißig! current/therethere

1. Das Konzept: Feste Anlage plus Wendel + Schnittstelle für »Extrem-Teppich-Bahning« fände ich für einen experimentierfreudigen Nachwuchsbahner ideal.

2. Um zu allen weiteren Aspekten etwas sagen zu können, ist erst noch eine Verständnisfrage zum Hochbett nötig: Was ist denn unterm Hochbett im Bereich 0 bis 70 cm? Ich habe es bisher so verstanden: Unterkante Bettrahmen befindet sich 100 cm überm Boden. Du hast nur ca. 31 cm lichte Höhe darunter. Darunter ist der Raum - weshalb auch immer - nicht nutzbar.
Wie und wo sollte dann eine Wendelkonstruktion erfolgen, wenn nicht unter dem Anlagenhauptteil unterm Bett?

22.Jan.10 22:45:51
RhB-Plan von Mark adaptiert für N

Zur Vervollständigung hier noch einmal der sichtbare Teil der Anlage:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/PtP-N-175x65vis.jpg

22.Jan.10 12:32:35
Modellbahn-Betrieb

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/TT-Anl-Schierkenbg-OOK

Das soll eine Anlage sein, die intensiven und vorbildgerechten Betrieb erlaubt?

Was hier so unscheinbar und einfach aussieht, hat es in sich und hat ein größeres Potenzial als so manche gut gemeinte und mit Gleisen zugepflasterte Anlagenplanung. Die Planung hier ist für TT auf 180 x 70 cm gedacht, könnte aber natürlich auch für jede andere Spur gemacht werden.
Wer wissen möchte, wie spannend der Betrieb auf dieser minimalistischen Anlage aussehen kann, erfährt das im Thread "Minimalistischer Entwurf" in Otto O. Kurbjuweits Anlagen-Design-Forum.

Mit dem Ausdenken von Szenarien und Logistikanforderungen im Modell wird der Ansammlung von Gleisen Leben eingehaucht. Oder noch ein bisschen anders formuliert: wenn es nicht bereits beim Planen der Anlage solche Gedanken zumindest im Hinterkopf gibt, dann ergeht es Anlagen so, wie es Felix Geering im Einleitungssatz seines Beitrags »Vom Kreisverkehr zum Betriebserlebnis« beschreibt:

»Jeder Modellbahner träumt davon, seine Züge durch eine imposante Landschaft fahren zu lassen und so einen möglichst "echten" Eindruck der großen Eisenbahn in seinem Hobbyraum aufleben zu lassen. Doch allzu oft entpuppt sich die fertige Anlage als langweilig und wird nach einiger Zeit abgerissen, um einer neuen Anlage Platz zu machen, der es auch nicht anders ergehen wird. Was läuft hier falsch?«

Auch hier in diesem Forum kommen bisher die Fragen und Überlegungen, die sich auf den Betrieb der Anlagen beziehen, noch viel zu kurz. Da können wir von den Kollegen im Anlagen-Design-Forum noch einiges abgucken. In den meisten Diskussionen sind dort Betriebsaspekte bereits integriert und vielfach alleiniges Hauptthema. Einen guten Einstieg in diesem Sinne bietet der von OOK gestartete Forums-Thread:
Wie "geht" Betrieb? Welche Auswirkungen hat das auf die Anlagenplanung?

Ein weiteres Zitat von Felix Geering aus einem anderen Forumsbeitrag bringt es ganz gut auf den Punkt:
»Eine große Hilfe bei der Planung ist der Gedanke der "Fremdbestimmtheit" - die Eisenbahn fährt nicht für sich selber, sondern um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Ich rangiere also den Güterwagen nicht aus Spaß an der Freud an die Rampe, sondern weil ich mir vorstelle, dass der Wagen dort Stückgut aufnehmen soll, die in den Schattenbahnhof zu spedieren sind. (Natürlich macht das auch Spaß!)«

Edit: Fehler im Link repariert, Interpunktion korrigiert

21.Jan.10 22:10:59
RhB-Plan von Mark adaptiert für N

Dieser Anlagenentwurf ist unmittelbar inspiriert durch den Anlagenentwurf RhB-Anlage H0m von Mark.

Allerdings nicht in H0m gezeichnet, sondern in N, Normalspur:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/PtP-N_175x65.jpg

so sieht die 3D-Ansicht dazu aus:
http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/PtP-N_175x65_3D.jpg

Maximale Steigungen sind knapp über 3 Prozent, die grauen Gleise sind verdeckt, die gelben sichtbar; Bergbahnhof = orange, SB = blau

21.Jan.10 22:03:38
Ein 'klassisches' Anlagenkonzept für beschränkte Platzverhältnisse

Fahrdienstleiter schrieb:

Umdrehen ist m.E. nicht so einfach, wie das scheint

Einspruch Euer Ehren! Umdrehen geht durchaus. Ich habe die gleiche Idee mal für Spur N umgezeichnet; deshalb und wegen des neuen Maßes in einen eigenen Thread gestellt: Point-to-Point im Gebirge.

Etwas anderes ist es für mich, wenn du dich bewusst für diese ungewöhnliche Anordnung und den von dir beschriebenen reizvollen Perspektivwechsel entscheidest. Es ist ja durchaus so, dass ich diesem Reit des Ungewöhnlichen ein Stück weit folgen kann und die Topografie der Anlage mit dem schroffen Flusstal und den dahinter steil ansteigenden Bergen und einer entsprechenden Kulisse als Abschluss ist ja in der Tat reizvoll.

Für die, die eher den "Klassiker" wollen: von vorne nach hinten ansteigendes Gelände ist meine Interpretation deines Planes vielleicht eine Alternativ. Da dieser Plan in N auch nur eine Tiefe von 65 cm hat, stellt sich auch nicht mehr die Frage nach der Griffentfernung des Bahnhofs.

21.Jan.10 07:01:22
Ein 'klassisches' Anlagenkonzept für beschränkte Platzverhältnisse

Willkommen im Forum Mark!

Und in der Tat: das ist ein toller Einstand. Bei dem RhB-Motiv sind die engen Radien und die verschlungene Streckenführung absolut glaubwürdig. In dem Fall denke ich auch, dass ein Fiddleyard an der Vorderkante stimmiger ist.

Es gibt einen kleinen Wermuthstropfen für mich: Dadurch, dass sich der auf der Höhe gelegene Endbahnhof an der Anlagenvorderkante befindet, fällt die Streckenführung nach hinten ab – also vom Betrachter fort. Auch wenn du die Landschaft hinter dem Flusstal wieder steil ansteigen lässt, so bleibt es doch für Bahnstrecke dabei: gerade der untere geschwungene Streckenabschnitt der ein Stück parallel zum Fluss verläuft ist schon arg weit "im Tal versenkt".

Wären bei einer gleichermaßen reizvollen Streckenführung auch Varianten denkbar, bei der man die Anlage im Prinzip um 180 Grad dreht? Dabei müsste natürlich der Grabbelbahnhof dennoch an der Vorderseite liegen ... oder wäre das dann die Entscheidung für eine Wendeschleife? ... oder bin ich der Einzige, den die Bahn im Taleinschnitt opitsch irritiert?

Oberhalb der Textbox im Editor ist neben"Größe" ein (+) (-)
... bei Klick auf das (+) vergrößert sich die Textbox. Hast du das einmal probiert, Felix? Tritt dann das Phänomen immern noch auf?

Ansonsten muss ich probieren, ob ich dein Phänomen simulieren kann. Mit welchem Betriebssystem und welchem Browser(version) arbeitest du?

Kurzer Hinweise zu Forumsinfo und statistischen Zahlen im Fuß des Forums:

Die meisten Hinweise und Zahlen dort sind korrekt, aber drei der dort angegebenen Werte scheinen nach dem Zufallsprinzip erzeugt zu werden:

1. Umfragen: Eine Umfrage wurde in der Testphase angelegt und beim Forumsstart wieder gelöscht; diese Angabe hält sich hartnäckig.

2. Beiträge heute: wie die Zahl generiert wird, ist schleierhaft. Während die Gesamtzahl der Beiträge korrekt ist, stimmt diese Zahl (meistens) nicht.

3. Gäste online: ähnlich wie bei den Beiträgen ... während die Zahl der Benutzer online korrekt ist, ist die Zahl der Gäste in der Regel zu hoch ... wenn damit das Forum gemeint ist; möglicherweise werden hier Besucher der gesamten MoBa-Trickkiste gezählt?! Bei rund 1.300 Besuchern mit durchschnittlich relativ langer Verweildauer könnte diese Zahl zutreffen ... oder die Forumsgäste des Tages werden aufsummiert?! Wenn es hier neue Erkenntnisse gibt, werde ich darüber informieren.

Für diejenigen, die nicht ohne Smilies leben können current/lachlach : in der Kopfleiste des Editors verbergen sich hinter dem Smilie-Symbol die üblichen Kerle ... die ich heute noch um ein paar weitere animierte Gesellen ergänzt habe ... aber alle schön klein und kompakt, so dass die Smilies nicht wichtiger werden als die Argumente ... current/smiley-laughing025

20.Jan.10 09:19:12
Technische Realisierung Schritt für Schritt
Forum: Anlagenbau

Danke Felix, für die Ermunterung! Gestern Abend habe ich den nächsten Schritt gemacht:

Die beiden Elektromagneten samt Führungsschiene sind montiert:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/buehne-riegel1.jpg

Eine kurze Erklärung zu den Elektromagneten: Obwohl die Bühne selbst von Hand bewegt wird, habe ich mich für eine elektrische Entriegelung entschieden, weil sonst die dritte Hand fehlt. Entriegelt wird links und rechts, während mit der anderen Hand die Bühne bewegt wird. Natürlich hat es mich in den Fingern gejuckt, auch die Bühnenbewegung zu elektrifizieren … aber das wäre unsinnig, weil – genau wie beim Fiddleyard – man auch hier bei der Bedienung unmittelbar an Ort und Stelle ist.
Ich habe die gezeigten Magneten benutzt, weil ich davon noch ein knappes Dutzend rumliegen hatte … irgendwann preiswert bei eBay für unter einem Euro pro Stück geschossen. Für diesen Zweck sind sie eigentlich nicht optimal, weil durch den Hebel der Entriegelungsstift leicht verkantet wird.
Besser geeignet wäre ein Hubmagnet, bei dem sich der Entriegelungsstift konzentrisch in der Mitte der Spule bewegt. Also z.B. so etwas wie der EDE Typ TDS-04C, Hersteller-Nr. 3100015, Conrad-Nr. 503562-62; Preis bei Conrad 5,12 Euro.

Direkter Link zum Elektromagneten 503562-62

Auf die Schubladenauszüge ist ein Holzstreifen aus 16-mm Multiplex geschraubt. Diese Holzstreifen dienen als Auflage für die Platte mit dem Gleisfeld; an den Stirnflächen wir das Gegenstück zum Entriegelungsmechanismus geschraubt:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/buehne-riegel2.jpg

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner