MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

Da wir uns einmal warm gedacht haben, fände ich es aber sinnvoll, in Gedanken die Anlage für das Endstadium gleich "weiterzubauen".
Das kannst du gut in den Baupausen machen, wenn gerade irgendwo der Leim trocknen muss oder du auf die nächste Materiallieferung wartest ...

Ich finde das, was da in Fortsetzung des Schreibtischs kommt, mindestens so spannend wie den Schreibtisch selbst. Insbesondere gefällt mir die bereits bauseitig vorgesehene "Kulisse" zwischen den beiden letzten Anlagenteilen.

05.Mär.10 19:42:11
Zwischenmodul zur Schiebebühne
Forum: Anlagenbau

Ich habe mit dem Schottern begonnen ... und habe das Tunnelportal gesetzt, das den Übergang zur Schiebebühne kaschiert. Der Felsen aus Styrodur ist schon mal grob zurecht geschnitzelt:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/felsen2.jpg

05.Mär.10 14:49:29
Hilfe bei Gleisplanung erbeten

Hallo und willkommen!

eine erste schnelle Ideenskizze, wie ich mir eine Raumnutzung bei den beschriebenen Wünschen vorstellen könnte:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/guido1.jpg

Mir gefällt schon einmal, dass du bei relativ üppigen Anlagenmaßen mit deinen Wünschen auf dem Teppich bleibst! Die Tiefen der Schenkel sind allerdings in deiner Skizze schon so tief, dass man sowohl in der linken wie auch in der rechten hinteren Ecke eine Inspektionsluke vorsehen muss.

In Verbindung mit den Ausbauperspektiven wird dein Projekt schon sehr spannend. Ich würde mir dann aber die Option offen halten, das Schreibtisch-Oval später auch als Wender für die Strecke nutzen zu können. Man verliert zwar eine Gleislänge bei den Rangiergleisen, aber das halte ich für vertretbar:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/jasper.jpg

Die Weiche für die Kehrschleife liegt dann bereits auf deinem Verbindungsmodul.

Die Abstellgleise am hinteren Rand habe ich etwas anders angeordnet: dadurch dass die erste Weiche bereits in der Kurve liegt, gewinnt man dort eine Gleislänge.

01.Mär.10 14:30:20
»Rolltor« mit Servoantrieb
Forum: Anlagenbau

Für den Gleisanschluss mit befahrbarer Halle auf meinem Zwischenmodul möchte ich ein Rolltor anbringen, das sich elektrisch betätigen lässt. »Rolltor« ist nicht ganz korrekt, weil ich zugunsten einer einfacheren und betriebssicheren Konstruktion das Tor als steife Platte vorgesehen habe. Der Nachteil dieser Konstruktion ist natürlich, dass ich oberhalb der lichten Durchfahrthöhe genügend Hallenhöhe benötige, um das Tor komplett verschwinden lassen zu können.

So sieht die Konstruktion in der Seitenansicht aus:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/hubtor-schema.gif

Als Servo werde ich ein handelsübliches MicroServo benutzen; die Ansteuerung allerdings soll »manuell« erfolgen. Da dieses Modul komplett analog gesteuert wird und ich kein aufwendiges Servo-Steuerungsmodul für diese eine Servofunktion »verbraten« will, erfolgt die Ansteuerung über einen Servotester (z.B. Conrad Nr. 190151-62). So ein Teil ist mit 8,95 Euro doch deutlich günstiger als ein kompletter Steuerungsbaustein. Dass man keine automatische Abschaltung der Anfangs- und Endposition halte ich hier nicht für ein Problem.

Noch eine Anmerkung zur Konstruktion: so wie gezeichnet, »verliert« man hinter dem Tor gut 30 mm Schienenlänge, auf der im geschlossenen Zustand nichts stehen kann. Das lässt sich vermeiden, wenn der Beschlag am Tor nicht mittig, sondern an der Oberkante angebracht ist. Ich hatte einer möglichst betriebssicheren Konstruktion den Vorrang gegeben, deshalb der (vertikal + horizontal) mittige Ansatz des Hebels.

01.Mär.10 09:28:08
Zwischenmodul zur Schiebebühne
Forum: Anlagenbau

Das Wochenende hat den Bau des Moduls ein ganzes Stück voran gebracht. Inzwischen sind alle Gleise verlegt ...

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul20.jpg

Ich habe dabei den Impuls von Carsten aufgenommen und das obere linke Gleis des Gleisanschlusses ebenfalls bis zur Modulkante geführt und mit der Schiebebühne verbunden, so dass dieses Gleis in einer Halle verschwinden kann und man eine Betriebssimulation "voll rein / leer raus" durchführen kann.

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul21.jpg


und auch die Modulübergänge sind justiert ...

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul22.jpg

Die Gleisenden links hätten einen halben Millimeter mehr an Länge vertragen können … so ist der Spalte mit 1 mm ein wenig größer als vorgesehen. 0,5 mm wäre die optimale Größe. Wichtiger als der Abstand ist aber die exakte Justierung in Höhe und Breite. Zusätzlich sind die Gleisenden innen noch schräg angeschliffen (auf dem Foto leider schlecht zu sehen).
An dieser Modulkante begegnen sich übrigens Code-80-Gleis und Code-55-Gleis (links GT-Flexgleis, rechts Peco-Code-55-Flexgleis).

... die gesamte Elektrik ist verdrahtet, die ersten Probefahrten haben bereits stattgefunden (meist baue ich ja beim Verdrahten irgendeinen Flüchtigkeitsfehler ein und suche dann hinterher stundenlang nach der Ursache … dieses Mal hat alles beim ersten Anlauf geklappt).

Der Stell- und Schaltmechanismus der drei Weichen klappt vorzüglich (diese Art der Weichenschaltung war für mich auch Neuland). An zwei Gleisverbindungen fehlen noch die Schwellen:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul23.jpg

... dann kann es schon mit dem Schottern weiter gehen.

25.Feb.10 10:30:53
Sammlung: Logistikketten, Fahrzeuge, Epochen …

fgee schrieb:

Und wenn ich dann eine Sägerei auf die Anlage klebe, (...) dann kommt da eben Langholz, und Schnittholz geht. So schwierig ist das nicht. Oder täusche ich mich?

Ein bisschen komplexer scheint es mir schon, wenn man an andere Beispiel als Sägewerk denkt: Welche Rohstoffe werden benötigt? Wie werden sie transportiert? In welchen Mengen fallen sie an? Gibt es relevante Menge an Verpackungsmaterialien, Paletten etc? In welchen Intervallen und wie werden fertige Güter abtransportiert? Wie sieht es mit dem Primärenergiebedarf aus? Fallen in erheblichem Maße Abfälle an?
Also, ich als Schreibtischtäter kenne die Antworten auf diese Fragen nicht … z.B. bei einer Glasfabrik, bei einem Düngemittelwerk, bei einer Maschinenfabrik.

Insofern geht es mir darum, 1. die Systematik an sich zu vermitteln und 2. zumindestens beispielhaft das Spezial-Knowhow, das einzelne möglicherweise haben, hier zu teilen.

Die dankbarsten "Industrieanschlüsse" sind Rampe und Freiverlad. Auf diese sollte man unbedingt hinweisen.

Gebongt, ist bereits geschehen!

Noch eine Anregung: Google mal nach Bahnhofsdatenblatt

Sehr hilfreicher Hinweis!

Fremo vertritt die Meinung, dass Güterverkehr auf der Modellbahn i.d.R. von/nach dem Schattenbahnhof läuft. Weil die kurzen Distanzen "innerhalb" der Anlage nicht per Bahn, sondern per LKW abgewickelt würden. Daran mag etwas Wahres sein. Dennoch habe ich auf meiner eigenen Anlage als Ergänzung zwei, drei Möglichkeiten für Binnenverkehr. Langholz vom Holzverladeplatz zur Sägerei ist so ein Beispiel.

Das sehe ich ähnlich. Binnenverkehre auf der Anlage sind eher die Ausnahme. Aber das enthebt einen ja nicht der Aufgabe, für die dargestellte(n) Betriebsstelle(n) die hier beschriebenen Überlegungen anzustellen.

Ich habe die Benutzerliste durchforstet und etliche Spam-Anmeldungen entfernt, die größtenteils auch nicht die Bestätigungsmail abgeschickt hatten.
Die meisten dieser Anmeldungen waren als E-Mail-Absender nach dem Schema aufgebaut Frauenname/2-stellige Ziffer/@/gmail.com und hatten sehr phantasievolle, aber kryptische Nicknames.
Sollte ich bei diesem Aufräumen ernsthafte Forumsuser erwischt und entfernt haben, dann bitte ich um eine Mail.

24.Feb.10 16:04:09
Sammlung: Logistikketten, Fahrzeuge, Epochen …

Auch auf die Gefahr hin, dass ich den Alleinunterhalter bei diesem Thema mime, habe ich einmal angefangen, wie ich mir eine Bearbeitung dieses Komplexes vorstellen könnte.

Guggst du hier ... Anlagenplanung (4): Güterverkehr

Bevor ich in dieser Weise weiter mache, wäre eine Rückmeldung von Leuten sinnvoll, die mehr davon verstehen als ich.

23.Feb.10 20:26:09
Zwischenmodul zur Schiebebühne
Forum: Anlagenbau

Meine Schiebebühne und das angrenzende Zwischenmodul bilden eine dezentrale Betriebsstelleneinheit. Der Fahrregler für beide (analogen) Module befindet sich auf der Schiebebühne, ebenso wie die Schalter, um einzelne Gleisabschnitte auf dem Zwischenmodul stromlos zu schalten.

Da man an dieser Betriebsstelle sowieso "vor Ort" sein muss beim Betrieb, lag es nahe, den Antrieb der drei Weichen auf dem Modul manuell zu machen. Es ist also ein Mechanismus installiert, mit dem sich von der Frontseite her einerseits die Weichen stellen lassen, andererseits die Polarisierung der Herzstücke erfolgen kann. Das soll in diesem Thread unter anderem gezeigt werden.

Aber der Reihe nach; erst einmal der vorbereitete Modulkasten:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul02.jpg
http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul01.jpg
http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul04.jpg

Auf dem Kasten sind bereits die Messingschrauben für die Modulverbindungen gesetzt, die Gleisstrecken sind mittels 1:1-Schablonen angezeichnet und im Gleisverlauf sind zwei Schichten Dämmmaterial verklebt (Trittschalldämpfung fürs Parkettverlegen, 2 mm). Damit nach dem Schottern kein Grün durchblitzt, sind die Trassen grau gestrichen. Die Weichenpositionen sind markiert und alle Löcher für Weichenverdrahtung und Stelldrähte sind bereits gebohrt:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul03.jpg

Die verdrahteten Weichen werden anschließend verklebt (die Weichen wurden zuvor für externe Herzstückpolarisierung vorbereitet; Beschreibung siehe hier):

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul05.jpg

An der Frontblende ist ein Ausschnitt eingesägt, so dass die manuellen Weichenschalter beim Transport der Module bündig abschließen. Die Stellstangen selbst bestehen aus 6-mm-Alu, am vorderen Ende habe ich eine Gewinde geschnitten und eine Karosserie-/Kotflügel-Unterlegscheibe mit einer normalen Mutter dahinter und einer flachen Mutter davor verschraubt:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul10.jpg

Und so sieht es unter der Platte aus:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul11.jpg

Im Bild sieht man links jeweils den Schalter, mit dem die Polarität des Herzstücks geschaltet wird, rechts von dem Brett sind die Halterungen für die Stelldrähte der Weichen befestigt. An der rechten Modulwand sieht man die Verdrahtung.

Ich habe den großen Vorteil, dass ich aus Resten eine Halogenlichtanlagen-Installation über etliche Beschlagteile verfüge, mit denen sich 6-mm-Rundprofile verbinden lassen. Das ist nicht unbedingt nötig; man kann hier genauso gut mit Lüsterklemmen und 4- oder 5-mm-Rundprofilen arbeiten (siehe Tipps + Tricks-Datenbank)

Noch einmal im Detail, die Schalter und die Stelldrähte:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul12.jpg

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul14.jpg

Der Federstahldraht wird im unteren Bereich von einer Messinghülse gestützt, um steif genug zu bleiben (Ich habe die Federn in den Peco-Weichen gelassen; deshalb ist ein recht strammer Stelldraht notwendig.)

Und abschließend die Verdrahtung im bisherigen Zustand:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/zw-modul13.jpg


Edit 1: Bildzuordnung korrigiert.
Edit 2: Link "Peco-Weichenumbau" ergänzt

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner