MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

11.Feb.10 08:52:28
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Hallo Felix,

auf die idee das System zu wechseln, kam ich zwischenzeitlich auch. Hier ist einmal der rechte Bogen im Vergleich zur letzten Variante mit Peco-Code55-Kurvenweichen gezeichnet:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/wienli_gr-kurve-demo

Aber ein Stück Gerade wird man im Scheitelpunkt schon benötigen. Ich habe hier, um Länge zu sparen, mal eine Hosenträgerverbindung eingesetzt. Darunter muss es aber dann um die Kurve gehen, weil wir in der Höhe bis dahin schon 150 cm von den 180 "verbraucht" haben.

P.S.: auf die Industrie-Nebenstrecke auch mal einen Triebwagen zu bringen, der die Malocher zum Haltepunkt bringt ... an diese Variante hatte ich auch gedacht, als ich die Nebenstrecke vom Hauptstrang abzweigen ließ. Vielleicht sollte man beides ermöglichen: Güterverkehr direkt vom Güterbahnhof, um die Strecke nicht zu belasten, Personenzüge übers Hauptgleis.

10.Feb.10 20:02:09
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Felix, das Problem sind die Weichen bei dem sanften Schwung. Selbst wenn ich – wie von Franky vorgegeben – von Fleischmann weggehe ... entweder ich nehme gerade Weichen und bekomme immer wieder "Knicke" in die sanften Radien oder ich nehme Kurvenweichen, die es R1/R2 oder R3/R4 gibt.
Was man probieren könnte, wäre ein sanfter Eckbogen und die Weichenstraßen auf Geraden davor und dahinter zu platzieren, also aus dem Bogenbereich herauszuhalten.
Mit WinTrack könnte ich perfekte Parallelgleise in jedem beliebigen Radius anlegen ... aber die Weichen ...

10.Feb.10 13:36:00
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

fgee schrieb:

Der Plan sieht gut aus; allein, der Teufel steckt im Detail ...

current/therethere ... na immerhin sprechen wir inzwischen über Details ... einen hab ich noch:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/wienli4-jh.jpg

Den Abzweig zur Nebenbahn/Industriegebiet habe ich allerdings mit einem eigenen Abzweig versorgt. Ansonsten hoffe ich, dass ich nichts übersehen habe.
Die Gleisgeometrie ist inzwischen durch die Hin-und-her-Korrigiererei etwas unsauber geworden; da muss am Ende noch einmal ein saubere "Reinzeichnung" her ... wie gesagt: am Ende!

09.Feb.10 20:33:22
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Mal schauen, ob's das jetzt gebracht hat:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/wienli3-jh.jpg

Der Güterbahnhof ist jetzt in die Länge gezogen, dafür Verzicht auf die untere Abstellgruppe. Die obere Abstellgruppe habe ich anders als von Felix vorgeschlagen bearbeitet: die Abstellgruppe wurde etwas in die Länge gezogen, ich habe aber Stumpfgleise gelassen, die um die Kurve herumgezogen sind.
Die maximale Breite am Schenkelkopf ist jetzt 70 cm und verjüngt sich dann auf 60 cm.

P.S.: einen Fehler sehe ich jetzt bereits: vom Personenbahnhof gibt es keine Verzweigungen in Richtung Abstellgruppe; da habe ich nicht umgeswitcht, weil es vorher auch unten eine Abstellgruppe gab.

09.Feb.10 14:51:11
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Schön, dass dich der Virus gepackt hat!

Mich lässt die Herausforderung auch nicht los, auf dieser Fläche einen ernstzunehmenden Kopfbahnhof zu planen. Hier kommt Wienli-West reloaded:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/wienli2-jh

Anmerkungen:

Die unterlegte Fläche für die Platte ist im rechten Bereich 60 cm tief, am linken Ende wächst sie bis auf 80 cm Tiefe
Post und Güterabfertigung sind beide nach unten gewandert, weil man so den dickeren Schenkelkopf besser nutzen kann.
Der Winkel zwischen linkem und rechtem Bereich ist gegenüber den Vorentwürfen von 15 Grad auf nur noch 7 Grad reduziert. Dadurch konnte die ausfahrtbögen rechts entschärft werden.
Die Zufahrten zu den Abstellgruppen verzweigen schon sehr früh von den Hauptgleisen und beide Abstellgruppen haben ordentliche Auszugsgleise bekommen.


Ich kann dir, Felix, in deinen Überlegungen gut folgen: meine Anlagen folgen inzwischen ja auch der Prämisse "Small is beautiful". Trotzdem ist es reizvoll zu schauen, ob man auf 4 Meter Länge einen halbwegs passablen Kopfbahnhof hinbekommt.
Und sei es, um anschließend geläutert die möglicherweise kluge Entscheidung zu treffen: ich bau was Kleines. Am Rande: diese Planung hat 55 Weichen und Kreuzungweichen und rund 50 Meter Gleise.

Ich könnte jetzt sagen: spontane Bauchentscheidung, Intuition, Ästhetik des Plans ... aber es gibt für mich ein Argument. Betrieblich scheint es mir keinen nennnenswerten Unterschied zu geben: in beiden Fällen sind die Gleise, über die dieser Anschluss erreicht werden kann, arg kurz und werden teilweise belegt sein, so dass der Betrieb nur eingeschränkt möglich ist.

Wenn ich mir allerdings das Umfeld dazudenke, scheint mir blau plausibler in der Anordnung: in der Regel ist es so, dass Anschlussstellen an der Bahnlinie entlang aufgereiht sind und von einer parallel dazu laufenden Straße von der hinteren Seite erschlossen werden. Bei der roten Anordnung würde ich mich fragen, wie denn ein Tanklastzug das Lager erreichen soll?

09.Feb.10 09:13:27
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Ich versuche mal die Rückmeldung von Felix zu ergänzen: mein Eindruck ist, dass du die Impulse aufnimmst, ohne richtig zu verstehen, was die Funktion der jeweiligen Bereiche ist (ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich das so sage).

Mein Vorschlag wäre, dass du noch einmal auf den "sortierten" Ausgangsplan von Wien-West schaust, den Plan kommentierst, was du davon übernehmen willst und was nicht ... und wenn dir die Funktion von Bereichen nicht klar ist, solltest du dazu Fragen stellen. In deinem Planentwurf solltest du kommentieren, welche Bereiche welche Funktion haben.

http://k.f.geering.info/modellbahn/misc/WienWestbahnhof.jpg

Ich will mal an einem Beispiel zeigen, was ich meine: wenn ich mir den (rosa-braunen) Güterbahnhofsbereich anschaue, dann besteht der aus verschiedenen Elementen. Ganz links sind Stumpfgleise zum Abstellen von Wagen, an der untersten Gleislinie sind Lagerhallen mit Rampen, im mittleren Rangierbereich können Züge geteilt oder zusammengestellt werden, rechts gibt es die Verzweigung und die Anbindung an die Strecke und ganz rechts gibt es noch ein Auszugsgleis, das für Rangiertätigkeit unverzichtbar ist. So könnte man sich in der Beschreibung der einzelnen Bereiche vorwärtshangeln.

Wenn du auf deinen letzten Entwurf schaust: wo und wie soll die Rangiertätigkeit für den Güterbahnhof erfolgen? Auf den oberen Rangiergleisen kann man nur ausziehen, indem man sich auf die Streckengleise begibt! Wie soll das unterste lange Stumpfgleis bedient werden? Wo gibt es Stumpfgleise, auf denen man Waggons abstellen kann, ohne dass sie den Rangierbetrieb beeinträchtigen?

Zu deiner Ehrenrettung muss ich sagen: ich bin, was den Betrieb auf so einem großen Bahnhof angeht, nur unwesentlich besser informiert als du. Nimm dir die Zeit für eine "solide"Planung und nutze die Chance, wirklich zu verstehen, was die betrieblichen Anforderungen sind.

08.Feb.10 22:21:11
Technische Realisierung Schritt für Schritt
Forum: Anlagenbau

Heute habe ich das kleine Schaltpult verkabelt:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/buehne-schaltpult10.jpg

... eigentlich ist da ja nicht viel dran; irgendwie erstaunlich, was dann doch alles an Strippen zusammenkommt. Morgen Abend sollte alles komplett eingebaut und zum Testen bereit sein.

08.Feb.10 14:54:14
Sammlung: Logistikketten, Fahrzeuge, Epochen …

Bisher ist keiner auf diesen Thread eingestiegen. Diese Informationsgrundlagen zu kennen, ist für alle, die vorbildgerechten Betrieb mit ihrer Modellbahn machen wollen, eine unverzichtbare Grundlage.

Ich vermute mal, dass deshalb niemand geantwortet hat, weil ihr alle schon seit langer Zeit das kennt, was ich gerade per Zufall im H0-Forum entdeckt habe: current/therethere
einen ellenlangen Thread mit stichwortartigen Steckbriefen von Gewerbebetrieben nach folgender Struktur:

   1. Art des Betriebes
   2. Zugelieferte Güter (auch Nebenprodukte z.B. zur Energiegewinnung)
   3. Wagentypen für Zulieferung (ggfs. nach Epochen unterschieden)
   4. Abzuliefernde Güter (auch Abfallprodukte)
   5. Wagentypen für Ablieferung (ggfs. nach Epochen unterschieden)
   6. Epoche: in welchem Zeitraum gab/gibt es diese Art von Betrieb?
   7. Besonderheiten: Wissenswertes, das durch die Stichworte nicht abgedeckt ist

Das hättet ihr mir ja ruhig sagen können, dass ihr diese exzellente Quelle schon kennt! current/lachlach

Die Information deckt im Ansatz genau das ab, was ich mir hier vorgestellt habe, könnte aber noch Ergänzungen vertragen und in eine übersichtlichere Tabellenstruktur gebracht werden. Ich habe die Moderatoren angeschrieben, ob sie mit einer derartigen Weiterentwicklung der Substanz einverstanden sind.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner