MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

16.Mär.10 21:03:08
Hilfe bei Gleisplanung erbeten

Guido schrieb:

Der Endbahnhof sieht nicht mehr so locker aus.current/sad

Hmmm … du hast aber dem End-Bf ein zusätzliches Gleis untergejubelt, das ihn etwas oversized erscheinen lässt und so die Kompaktheit erzeugt. Wenn du oben einen Lokschuppen unterbringen willst, wird es wirklich eng. Ich würde da nach dem Motto "Weniger ist mehr" vorgehen:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/guido-korr2.jpg


Win Rail zeichnet die Gleise in der Reihenfolge, wie ich sie zeichne. Ich müsste mich eigentlich von unten nach oben durcharbeiten, damit sie rein optisch richtig liegen ...

Ich kenne nur WinTrack und RailModeller. Bist du sicher, dass es bei Win Rail nicht auch irgendwo eine Funktion gibt, mit der man Objekte in der Darstellung nach vorne oder hinten bringen kann. Bei den beiden genannten Programmen gibt es diese Funktion und ich kann kaum glauben, dass es das bei WinRail nicht geben soll!?

16.Mär.10 20:38:18
»Rolltor« mit Servoantrieb
Forum: Anlagenbau

Im Bereich vor der Fabrikhalle sollen die Gleise in den ebenen Untergrund eingelassen werden. Ich habe Pflaster aus gelasertem Karton ... das ist aber für einen anderen Verwendungszweck vorgesehen. Deshalb habe ich diesen Bereich asphaltiert. Damit es aber nicht gar zu glatt aussieht, habe ich eine paar Stückchen des gelaserten Pflasters "geopfert" und in den "Asphalt" eingelassen. Das war also mal ein gepflasterter Bereich, der überasphaltiert wurde und nun an etlichen Stellen schadhaft geworden idt. Ich hoffe, es ist einigermaßen glaubwürdig:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/pflaster1.jpg http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/pflaster2.jpg

16.Mär.10 15:34:49
Hilfe bei Gleisplanung erbeten

Benjamin schrieb:

... Muss man in der Ecke nicht ein Mannloch einplanen? Dann solle der Bogen der (ovalen) Gleiswendel so gross wie möglich werden (so viel ich sehe ist nach hinten hin Platz auf dieser Ebene). Eventuell nach rechts noch etwas ausgebeult. Ein Stumpfgleis des Kopfbahnhofs ragt auch in diesen Bereich hinein.
Oder ist die Anlage irgendwie von hinten zugänglich?

Der Hinweis mit der Zugänglichkeit ist sehr wichtig ... und nicht nur für die linke hinter Ecke, sondern ebenfalls rechts hinten! Ich gehe mal davon aus, dass die Anlage links und rechts an Wände anstößt ...

Es gibt noch eine Kleinigkeit, die ich bedenken würde: Ich gehe davon aus, dass Hausbahnsteig mit EG, GS und Laderampe dort sind, wo das Stumpfgleis endet. Dann könnten die Züge der Nebenstrecke auf Gleis 1 am Hausbahnsteig abgefertigt werden. Zwischen Gleis 1 und 2 wäre dann kein Bahnsteig, der Gleisabstand könnte hier verringert werden. Für die Gleise zwei und drei der eingleisigen Hauptstrecke gibt es dann den Inselbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3, wo entsprechender Platz richtigerweise vorgesehen ist.

Übrigens: Ich habe ja mal gar nichts aus dem Hut geschüttelt. Wenn überhaupt, dann Jürgen. Und vor allem Du selbst!

Ich schließe mich Benjamin nur teilweise an: wir haben heftig gemeinsam geschüttelt! Ist schon merkwürdig: Da kommt ein schönes Ergebnis zustande
... und keiner wills gewesen sein! current/smiley-laughing025

16.Mär.10 09:02:02
»Rolltor« mit Servoantrieb
Forum: Anlagenbau

Ein paar Details sind an der Halle ergänzt: Fallrohre für die Dachentwässerung und diverse Dachaufbauten: neben den normalen Be- und Entlüftungshutzen gibt es vor allem das motorbetriebene Abluftsystem, damit beim Befahren der Halle die Dieselabgase nicht die Luft verpesten ... die Dachaufbauten müssen natürlich auch noch geschmuddelt werden.

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor30.jpg

Die Dachaufbauten stammen übrigens aus dem Set "Roof Details" von Cornerstone Modulars, No. 933-3286. Da sind neben X Varianten von Hutzen und Ventilatoren auch Klimageräte in unterschiedlichen Größen vorhanden.
Die Artikel des US-Herstellers Walthers Cornerstone kann bei gut bei www.walthers.com recherchieren und – wenn man keine Direktbestellungen in den USA machen möchte – bei Walthers bestellen und über einen der deutschen Vertragshändler ausliefern lassen. Das geht recht unkompliziert. Welches der ökonomischere Weg ist, hängt von den jeweils konkreten Bedingungen ab (Bestellmenge, Wert ...).

Jasperbones schrieb:

... weiss ich nicht was dagegen spricht ?

Dagegen spricht die Realitätsferne: "echte" Weichen haben 9 Grad und weniger ... 24-Grad sieht nach "Spielzeugweiche" aus!

Entschuldige, ich habe Schwachsinn erzählt … hatte mich verguckt: wir befinden uns je schon längst nicht mehr auf dem Hauptgleis. Insofern ist auch schon die vorhergehende Planung okay.

Was mir jetzt allerdings auffiel: willst du dir wirklich die steilen 24-Grad-Weichen antun? Wenn es darum geht, vorhandenes Material zu nutzen … dann zähnekrnischend ja … aber nicht als Planung aus freien Stücken. Diese Weichen gibt es zudem nicht mit leitenden Herzstücken.

Die Weiche zum Umfahren ist so, wie ich das gemeint habe. Das Auszugsgleis macht in dieser Anordnung keinen Sinn, weil man ja doch aufs Streckengleis muss und auch die Schutzweichenfunktion nicht gegeben ist.

Du könntest die erste Weiche innerhalb des Gleisanschlusses durch eine Doppelkreuzungsweiche ersetzen; je nach verwendetem System (DKW mit zwei Antrieben) hättest du damit auch die Schutzweichenfunktion fürs Hauptgleis erschlagen

... oder du planst dort zwei einzelne Weichen und verlegst den Abzweig vom Hauptgleis um eine Gleislänge nach rechts.

Alles klar?

Grundsätzlich finde ich erst einmal gut, dass du dich von der Vorstellung einer doppelgleisigen Hauptstrecke auf der Anlagenerweiterung gelöst hast. Um so eine Hauptstrecke angemessen mit Zügen »bedienen« zu können, müsste es schon einen entsprechend dimensionierten Schattenbahnhof geben.
Da ist die eingleisige Strecke schon glaubwürdiger, zu der auch der Gleisanschluss passt.

Ich habe nur für den Gleisanschluss zwei Anregungen:
1. Ich würde die zweite Weichenverbindung bei den beiden rechten Gleisen weiter zum Gleisende verlegen. Dann hast du die Möglichkeit, auch mal einen Zug zu umfahren.
2. Im weiteren könnte der Anschluss ein Auszugsgleis vertragen, das zugleich auch die Funkton einer Schutzweiche übernimmt. Auch wenn es »nur« eine Nebenstrecke ist: man sollte nicht beim Rangieren und Trennen oder Zusammenstellen von Zügen auf das Streckengleis ziehen müssen.

13.Mär.10 12:50:00
»Rolltor« mit Servoantrieb
Forum: Anlagenbau

Danke Franky ... das geht natürlich runter wie Öl. Dermaßen geschmiert geht es weiter mit der Dachkonstruktion:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor22.jpg

Dachflächen aus 1-mm-Polystyrol, Ausschnitte für Dachlichter eingeschnitten. Die Dachlichter stammen aus dem Kit-Bashing-Set »Industriegebäude« – ich hatte es mal bei Conrad ergattert; gibt es dort auch noch, allerdings mit dem Zusatz »solange Vorrat reicht«: (Conrad Nr. 243721). Preis: 7,75 Euro
Bei den Dachlichtern habe ich die Streben mit einem schwarzen OH-Folien-Stift eingefärbt.

Die Dachkonstruktion mit einem ganz leichten Gefälle wurde nach Einsetzen der Dachlichter und verkleben mit Dachpappe belegt (= Streifen aus 400er Nassschleifpapier):

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor23.jpg

Anschließend hat die Dachkante eine Abschlussblende bekommen (0,4 mm Birkensperrholz; ich wags ja kaum zu sagen: auch von Conrad), dann habe ich sowohl Dach wie auch Wellblech mit moosgrünen Pulver-Farbpigmenten eingesaut. Gäbe es zwar auch bei Conrad (Conrad Nr. 246838)
… ich habe aber Kremer-Pigmente aus dem Vertrieb Klaus Holl, München. current/lachlach

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor24.jpg

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor25.jpg

Es fehlen nun noch Lüftungshutzen auf dem Dach, evtl. eine Luke für den Dachausstieg, Fallrohre ...
Ein nettes Detail: Tür und Fenster sind aus einem amerikanischen Ausstattungsset (www.tichytraingroup.com, Windows & Door Assortment, Kit 2522), das ich mal bei irgendeiner US-Bestellung mitgeordert hatte. Das Fenster passte in der Breite, war aber um zwei Kassetten zu hoch. Ich habe es zertrennt und wieder neu zusammengeklebt … was nicht passt, wird passend gemacht! Die Klebekanten müssen noch ein wenig gesäubert und verschliffen werden.
Später werden die Fenster dann noch verglast. Ob mit Kunststoff oder Flüssigglas weiß ich noch nicht:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor26.jpg

12.Mär.10 13:49:44
»Rolltor« mit Servoantrieb
Forum: Anlagenbau

Der Hallenrohbau ist "metallisiert":

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor20.jpg

Für die Verwendung von Mikor-Wellpappe beim Gebäudebau gibt es vielleicjt noch ein ganz interessantes Detail:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/rolltor21.jpg

Alles Wichtige steht im Bild; wenn es Fragen gibt: fragt!

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner