...und das ist der Schwung, den ich mir in Gedanken vorstelle...
(Wenn man das Bild mit den Gleisplanprogramm-Plänen vergleicht, ist auch schön zu erkennen, was die Handskizze besser und einfacher kann als jedes Gleisplanprogramm, und was die Auswirkungen des Computer Too Soon Syndrome (CTSS) sind...)
Felix
Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.
Felix, das Problem sind die Weichen bei dem sanften Schwung. Selbst wenn ich – wie von Franky vorgegeben – von Fleischmann weggehe ... entweder ich nehme gerade Weichen und bekomme immer wieder "Knicke" in die sanften Radien oder ich nehme Kurvenweichen, die es R1/R2 oder R3/R4 gibt.
Was man probieren könnte, wäre ein sanfter Eckbogen und die Weichenstraßen auf Geraden davor und dahinter zu platzieren, also aus dem Bogenbereich herauszuhalten.
Mit WinTrack könnte ich perfekte Parallelgleise in jedem beliebigen Radius anlegen ... aber die Weichen ...
Gruß --- Jürgen . . . Mein aktuelles Projekt: Innerstetalbahn, Ep. 2, Spur N
...deswegen der Grund warum ich da nie hingekommen wäre wenn ich wie bisher mit Wintrack gebaut habe
Aber im Grossen und Ganzen kann ich mich bisher nicht sattsehen an der Leistung die ihr da zusammengebracht habt. Ist das echt "nur" Hobby oder habt ihr beruflich damit auch zu tun?
Fragen noch zum jetzigen Plan: könnte man da nicht zB. einen kleinen Schienenbus auf die Nebenstrecke jagen anstatt (oder zusätzlich) zum Güterverkehr? Oder ist das ein absolutes "no go"
lG
Franky
liebe Grüsse, Franky
@Jürgen
Ohne Flexgleise und fliessende Bögen wird das nie was.
...und wenn wir die Platte "hijacken" und mit Peco Code 55 weiterplanen?
@Franky
Schienenbus? Erlaubt ist, was gefällt. Personenverkehr auf der Nebenstrecke bedingt jedoch Perronkanten für Personen, und da muss noch eine einigermassen glaubhafte "Ausrede" her Immerhin sind wir in Wien, nicht in der Pampa hinter dem dritten Miststock.
Felix
Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.
Hallo Felix,
auf die idee das System zu wechseln, kam ich zwischenzeitlich auch. Hier ist einmal der rechte Bogen im Vergleich zur letzten Variante mit Peco-Code55-Kurvenweichen gezeichnet:
Aber ein Stück Gerade wird man im Scheitelpunkt schon benötigen. Ich habe hier, um Länge zu sparen, mal eine Hosenträgerverbindung eingesetzt. Darunter muss es aber dann um die Kurve gehen, weil wir in der Höhe bis dahin schon 150 cm von den 180 "verbraucht" haben.
P.S.: auf die Industrie-Nebenstrecke auch mal einen Triebwagen zu bringen, der die Malocher zum Haltepunkt bringt ... an diese Variante hatte ich auch gedacht, als ich die Nebenstrecke vom Hauptstrang abzweigen ließ. Vielleicht sollte man beides ermöglichen: Güterverkehr direkt vom Güterbahnhof, um die Strecke nicht zu belasten, Personenzüge übers Hauptgleis.
Gruß --- Jürgen . . . Mein aktuelles Projekt: Innerstetalbahn, Ep. 2, Spur N
...die Malocher an ihren Arbeitsplatz bringen.
Das finde ich mal als perfekte Beschreibung um auch zB einen Schienenbus an den unteren Schenkel zu jagen
Bezüglich anderes Gleissystem: eigentlich wollte ich ja das Fleischmann wegen dem Gleisbett haben, weil ich in früheren Zeiten schon so meine Probleme mit der "Selbstschotterung" hatte. Das Zeug war überall nur nicht da wo es hinsollte
Aber was, wenn man diese Peco 55 nur rechts für die weiche Schleife verwendet? Ab dort geht's dann ja sowieso bald in den Untergrund wo keine Schotterung nötig ist. Und wie leicht bekommt man Peco Gleise (kenn ich persönlich gar nicht)?
lG
Franky
liebe Grüsse, Franky
Ähm, rechts Peco, links Fleischmann, ähm, also na klar, das würde schon gehen und erlaubt ist was gefällt
aber Fleischmöh würde dir nicht mehr gefallen, wenn die Peco-Weichenstrasse erst mal da liegt. Als Stichwort nur "DKW":
Das Bild der Peco DKW zeigt zweierlei:
- unübertroffene Optik.
- Es ist bissl Basteln erforderlich.
Der zweite Punkt ist nicht wirklich ein Problem; ich sagte bereits, Weichen umbauen und Flexgleise ablängen seien die einfachste Aufgabe beim Bau dieser Anlage. (Was könnte denn noch komplizierter sein? Ummmm... vielleicht Steuerungsbau? Man will ja das Trumm auch irgendwie beherrschen können )
Wenn du bereits genug Herausforderungen hast und dich nicht auch noch mit dem Gleis herumschlagen willst, bleibst du vielleicht wirklich besser bei Fleischmann. Also wäre Jürgen gefordert, die grossen Bögen da irgendwie zusammenzustückeln
(Vorschlag zur Güte: Beginne mal mit der Hauptstrecke und passe dann die Abstellgruppe und den GB "ungefähr" an - muss ja nicht 100% parallel liegen)
Felix
Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.
fgee schrieb:
... und wenn wir die Platte "hijacken" und mit Peco Code 55 weiterplanen?
Das gefällt mir! Okay, wir hijacken den Plan ...
Und nun an Franky: Dies ist eine Entführung! Wenn Sie Ihren Plan unversehrt als Fleisch und Mann zurück haben wollen, halten Sie 1 Mio. Euro in gebrauchten Scheinen für die Übergabe bereit.
Gruß --- Jürgen . . . Mein aktuelles Projekt: Innerstetalbahn, Ep. 2, Spur N
An die Verkabelung und Co darf (kann) ich noch gar nicht denken Da wird mir wahrscheinlich jetzt schon schlecht
Ursprünglich dachte ich eben das sichtbare alles mit Fleischmann zu bauen und im versteckten Bereich auf Roco, da ja da kein Gleisbett von nöten ist.
Gestern abend hab ich versucht den Plan im jetzigen Stadium am Planer nachzubauen um eine annähernde Übersicht zu bekommen was ich da so alles an Gleismaterial benötige.... ganz schön was verbaut
lG
Franky
Edit: Jürgen, soviel Lösegeld hab ich nicht
liebe Grüsse, Franky
soviel Lösegeld hab ich nicht
...vor allem nicht mehr nach dem Gleiseinkauf
Felix
Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.