MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

Wenn die Anlage fertig gebaut ist, was dann?

Hier geht es um alle Aspekte eines sinnvollen Anlagenbetriebes. Der Betrieb einer Modellbahn soll spannend und interessant sein … und auch auf Dauer Spaß machen und Herausforderungen bieten.

Grundlegende Voraussetzungen dafür werden bereits beim Bau der Anlage geschaffen; die dafür notwendigen Kriterien werden jeweils auch beim Planen von Anlagen in diesem Forum eine Rolle spielen. Ich zitiere aus dem Erfahrungsbericht von Felix Geering »Vom Kreisverkehr zum Betriebserlebnis«:

»Denk dir eine Geschichte zu deiner Modellbahn aus, die den Rahmen für den konkreten Betrieb abgibt. Dazu können folgende Fragen eine Hilfe sein:

    * Wo liegt deine Bahn?
    * Wie heißen die Bahnhöfe?
    * Was leben da für Leute?
    * Was arbeiten sie?
    * Warum benützen sie die Bahn?
    * Was transportieren sie mit der Bahn? Warum?
    * Was für Züge verkehren auf deiner Bahn? Warum?
    * Welche Rolle spielt der Güterverkehr?
    * Kommen auch Züge aus der "großen weiten Welt"? Warum?«



Wenn all diese Fragen bei der Planung berücksichtigt und beimBau umgesetzt wurden, ist die beinahe logische Konsequenz daraus, dass man anschließend im Anlagenbetrieb spielerisch die Antworten simuliert … d.h. z.B.:

    • Betrieb nach Fahrplan

    • Güterverkehr: Rangierlisten, Wagenkarten und Frachtzettel



Hier geht es also um Fragen,

    • wie man so einen Bahnbetrieb plant und durchführt

    • oder Entwürfe für entsprechende Szenarien

    • oder um Fragen für Zugzusammenstellungen in bestimmten Situationen bzw. Epochen

    • oder um vorbildgerechte Prozesse … z.B. im Rangierbetrieb, im BW …

    • oder um vorbildgerechte Details wie Schutzweichen, Signalanordnung …

    • oder … oder …

13.Jan.10 21:33:41
Endbahnhof plus Halbschattenbahnhof

Das wird doch immer besser! Für das weitere Finetuning wäre es vielleicht hilfreich, wenn du Nummern an die Gleis schreibst, damit wir uns über die Funktionen leichter verständigen können.
Das Stumpfgleis oberhalb des Einfahrtgleises hätte ich für das Laderampengleis am Güterschuppen gehalten ... wenn das so ist, dann wäre das Auszugsgleis besser daran mittels einer Kreuzungsweiche angebunden. Die darüber liegenden Gleise könnten dieses Auszugsgleis ebenfall nutzen.
Diese oberen Stumpfgleise sind ... Ladestraße? Industrieanschluss?

Bei dem unteren Gleisanschluss würde man evtl. mehr Großzügigkeit erreichen, wenn man die Richtung ändert: von rechts kommend hart an der Brücke ein abzweig nach rechts ind den Bogen hinein. Dann ließe sich ggfs. auch eine Schutzweiche/Auszugsgleis über die Brücke hinweg vorsehen.

12.Jan.10 21:34:20
Endbahnhof plus Halbschattenbahnhof

Hallo Benjamin!

Das Wichtigste zuerst: ich finde das Grundkonzept sehr gut! ... auch die Idee, durch die Schiebebühne Gleislänge zu sparen und ohne den "5-Finger-Kran" arbeiten zu können, gefällt mir gut.
Da der Endbahnhof das sichtbare Zentrum der ganzen Anlage ist, muss der – wie du schon sagst – noch aufgemotzt werden; abgesehen davon könnte man ihn noch weiter in die Diagonale ziehen. Er würde dadurch an Länge gewinnen und käme deutlich weiter in den Vordergrund.
Die dadurch entstehende "Leere" in der hinteren rechten Ecke könnte für einen weiteren Industriegleisanschluss genutzt werden. Der Anschluss, der jetzt rechts vorne liegt, ließe sich auch weiter links anbinden.

Bei der Konstruktion des Bahnhofs musst du beachten: der längste Zug kann nur so lang sein, dass noch eine Umfahrung möglich ist. Das wird, so wie es im Moment bei dir angelegt ist, arg knapp ... und der Schattenbahnhof muss nicht länger werden als die maximale Zuglänge im Bahnhof.

Im Schattenbahnhof verschenkst du evtl. noch eine Gleisbreite zur Vorderkante. Ich weiß nicht, mit welchem Gleismaterial du planst. Falls du Pickelgleise benutzt könnte man in diesem nicht sichtbaren Bereich die "Spielbahn-Weichen" nutzen und es ließe noch ein bisschen Platz herausschinden:
http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Benj-SB-jh.jpg

12.Jan.10 13:38:26
Anlagenklassiker neu definiert

Hallo Felix, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Spur1-Weichen.jpg

Zumindest gibt es in meinem Gleisplanungsprogramm keine anderen M.-Weichen.
Deshalb greife ich lieber zu Huebner.

12.Jan.10 11:19:02
Anlagenklassiker neu definiert

Also gut: Luft rausgelassen current/therethere  ... hier ist GAGA-kompakt auf 400 x 320 cm:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/GAU-Sp1c.jpg

Ich hoffe, du bestehst nicht auf den 300 cm für die schmalere Kante. Bei diesem Gleisplan ist rechts mit den beiden Weichen und den anschließenden R1-Gleisen das Limit erreicht. Beim Bau könnte man aber sicher noch mit Flexgleisen die restlichen 20 cm rausschinden. Die Steigungen werden so oder so aber an die 5 Prozent rangehen.

11.Jan.10 11:47:35
Anlagenklassiker neu definiert

Na gut ... überredet! Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herrn gibt es hier also ein Krodilgehege. Ich habe diesen Plan in Spur 1 »GAGA« genannt ... heißt so viel wie »Größte anzunehmende gefaltete Acht«. Selbst, wenn man eine für Spur IIm zeichnen würde (= identische Spurweite), würde die auch nicht mehr größer werden:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/GAU-Sp1.jpg

Geplant wurde mit Hübner-Gleismaterial, die erforderliche Raumgröße beträgt 450 x 375 cm; hier wurde zum Teil allerdings der kleinste Radius verwendet (bei allen anderen GAUS war der kleinste Radius R2). Aber auch der kleinste Radius ist bei Spur 1 bereits 1,02 Meter! Die Steigung konnte aber auch hier bei maximal 4 Prozent gehalten werden.

10.Jan.10 14:08:09
Anlagenklassiker neu definiert

Wenn ich großkotzig angekündigt habe "... für alle Spuren", müsste ich ja eigentlich auch eine Version Spur 1  und IIm machen ...

Aber ich glaube, wir sollten es dabei lassen ... bestenfalls noch 0e ergänzen und vielleicht bei den bereits gezeichneten Spuren noch ein bisschen Optimierungsarbeiten vornehmen.

10.Jan.10 14:00:13
Bahnhof Kelbra, Kyffhäuser Kleinbahn

Die Kyffhäuser Kleinbahn (1916 – 1945) ist recht gut dokumentiert:
Kyffhäuser Kleinbahn
kyffnet.de
wikipedia.de

... so dass die Informationslage sehr gut ist, um auch einiges über den Betrieb der Strecke, die Fahrzeuge und die Transportanforderungen zu erfahren.

Der kleine Durchgangsbahnhof Kelbra war auch Sitz der Betriebsgesellschaft; so befindet sich dort auch das kleine Bahnbetriebswerk. Beim Vorbild gibt es von dieser Strecke keine weitere Abzweigung ... hier habe ich im Plan gemogelt, um einen weiteren (End-)Bahnhof unterbringen zu können:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Bf-Kelbra-anlage.jpg

Der Bahnhof nimmt eine Länge von ca. 200 cm ein und weist einige recht schöne Details auf:
http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Bf-Kelbra-pur.jpg

Ziel dieser Planung ist u.a. einen geschlossenen Kreisverkehr zu ermöglichen und einen Schattenbahnhof unterzubringen, der gut von der Anlagenvorderkante her erreichbar ist. So kann man beides machen: vorbildgerechten Betrieb, bei dem im Schattenbahnhof die Lok umgesetzt wird und über Kelbra wieder zum Schattenbahnhof zurückkehrt ... oder auch mal Kreisverkehr machen, wenn (um sinngemäß Felix zu zitieren) "Tante Frieda mit den Kindern zu Besuch kommt".

Eine Anmerkung zur Planung: auch dieser Plan für Spur N ist mit Minitrix/Roco-Gleisen gezeichnet. Obwohl ich in Realität mit Peco-Code-55-Material arbeite, nutze ich fürs Planen am liebsten Roco/Minitrix, weil sich mit den festen Radien in manchen Fällen angenehmer und sschneller zeichnen lässt als mit Peco, wo neben den Weichen "nur" Flexgleis zur Verfügiung steht. Aber die Planungen für andere Hersteller-Geometrien umzudenken, dürfte nicht das große Problem sein.

09.Jan.10 21:55:12
Nebenstrecken-Bf. nach realem Vorbild

Der Bahnhofsplan – so wie im Eröffnungsposting gezeichnet – ist als Modul konzipiert. Aber er lässt sich natürlich auch in eine "feste Anlage" einbauen ... ich habe einmal weitergezeichnet, wie eine komplette Anlage mit diesem Bahnhof aussehen könnte:

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Bf-Ruhla-anlage.jpg

Auf der obersten Ebene liegt der Bahnhof ... schon mit einem leichten Gefälle von gut 1 Prozent ... so dass die Schutzweiche an der Bahnhofsausfahrt auch im Modell sinnvoll ist. Ab Bahnhofsausfahrt geht es mit einem Gefälle von kanpp 3 Prozent abwärts ... bis zu dem kleinen Zwischenbahnhof und Werksanschluss auf der mittleren Ebene. Wiederum mit kanpp 3 Prozent Gefälle geht es weiter bis zum fünfgleisigen Fiddleyard, der an der Anlagenvorderkante gute Zugriffsmöglichkeiten bietet.

Ach ja: im sichtbaren Bereich wie schon gesagt Peco, der verdeckte Bereich ist mit Roco-Gleismaterial geplant. Die Gesamtanlagenmaße sind 250 x 75 cm.

P.S.: eigentlich müsste dieser Plan in das Forum "klassische Anlagenkonzepte", aber mir schien es in diesem Fall sinnvoll, den Thread nicht auseinander zu reißen.

09.Jan.10 18:42:41
Nebenstrecken-Bf. nach realem Vorbild

Noch ein schöner Endbahnhof: Der Bahnhof Ruhla am Nordhang des Thüringer Waldes war von 1880 bis 1967 in Betrieb ...

http://www.moba-trickkiste.de/images/stories/gleisplan-forum/Bf-Ruhla-N.jpg

Landschaftlich reizvoll ist die Hanglage des Bahnhofs mit dem parallel zu den Gleisen verlaufenden Bach, der teilweise Stützmauern zur Absicherung des Bahngeländes erforderlich machte. Da unmittelbar unterhalb des Bahnhofs eine Steilstrecke beginnt, gab es vor Beginn des Streckengleises eine Schutzweiche, um die Strecke gegen ein Ablaufen von Wagen zu sichern.

Die Planung für Spur N auf 200 x 50 cm wurde mit Peco Code-55-Material durchgeführt.

Edit: Jahreszahlen korrigiert

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner