MAPUD-Forum-Header

Grosse Spur-L Anlage

Grosse Spur-L Anlage

HINWEIS: Grossprojekt im moment wieder auf Eis gelegt. Wasserschaden am Raum und sehr gute Argumentation. Der Traum aber, soll nicht sterben.




Als Leidenschaftlicher Bähnler und AFOL (Adult Fan of LEGO), möchte ich mit meiner Freundin zusammen im (hoffentlich Zusage erhalten) grossen Hobby-Raum um die Ecke, eine LEGO-Anlage erstellen, mit welcher ein Realistischer Fahrbetrieb mit Fahrplan inkl. Manöver im Güter und Personenverkehr darzustellen.

Da die MOBA-Trickkiste ein guter Anlaufpunkt für Realistische Gleisgeometrie ist, dachte ich, ich frag mal nach, was man verbessern könnte.

Das Ziel der Anlage ist, aussenstehenden den Fahrbetrieb der Eisenbahn real abzubilden (Ausgenommen Darstellung ^^), so weit als möglich nicht nur mit Fahrplanbetrieb und Güter-Zustellung, sondern allfälligen Besuchern ermöglichen, den Lokführer oder Fahrdienstleiter zu mimen und nach Signalen zu fahren / stellen, Umstell-Manöver bewerkstelligen (inkl. Stärken / Schwächen) oder einfach nur den Fahrenden Zügen zuzuschauen.

Durch diese operativen Vorgaben und Einschränkungen des LEGO-Systems sind Gleiswendel und Schattenbahnhöfe ungeeignet. Dafür hats ja Platz genug um einen Auserwählten Hauptbahnhof mit all seinen Abstell-, Rangier- und Güter-Gleisen darzustellen.
Desweiteren kann auf viel handwerkliche Arbeit verzichtet werden. Ausser dem erstellen von Tischplatten kann vieles direkt in LEGO realisiert werden.

https://lh5.googleusercontent.com/-gIcvCjtR7tA/TpR1Kn2iGEI/AAAAAAAAD3w/VAGAWP26fpQ/s800/LEGOCITYSH_blue.jpg
click for larger picture

Bearbeitet von: ZueriHB - 23.Nov.11 11:09:23

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Hallo Marcel ... und herzlich willkommen in unserem kleinen Forum!

Was ihr da vorhabt, ist ja ein spannendes Projekt. Mir gefällt die Kombination aus spielerischem Ansatz und »ernstem« Bahnbetrieb. Und die Dimensionen des (hoffentlich bald) zur Verfügung stehenden Raumes sind mit 18 x 18 Metern je gigantisch ... fast Turnhallenmaße.

Kannst du ein paar zusätzliche Angaben zur LEGO-Bahn machen: Was ist das für ein Maßstab? ... welche Spurweite? Bildet ihr eine bestimmte Epoche ab? Was gbt es an rollendem Material?

Deinen Planentwurf muss ich erst einmal verdauen. Allerdings ist die Darstellung nicht sehr komfortabel, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen: der Kontrast zwischen Platte und Gleisen ist so schlapp, dass der Plan schwer zu erfassen ist. Kannst du das in deinem Planungsprogramm vielleicht noch einmal umfärben? ... am besten die Platten weiß, dann sieht man die Gleise perfekt.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Entschuldige dass ich nicht schon alle Angaben angegeben habe, die kriegste sofort:

Massstab ca. 1:38 (längen nur 1:78)
Spurweite: 38mm (etwas breiter als 0)

Warum kürzerer Längen-Massstab? Hauptsächlich wegen den fixen Kurvenradien (R=320mm)

Epoche VI
Rollmaterial sind hauptsächlich Wende(Pendel)- und Triebzüge mit einer kleinen Prise Lok+Komp. Dazu Verstärkungs-Module und Wagen.
Für Güterverkehr gibts hauptsächlich Container und etwas Wagenladungsverkehr.

Speziell ist noch ein Container-Zug mit Passagier-Abteilen (LEGO Set 4559) mit einem kleineren Profil.

Ich kämpfe mal kurz mit dem Program (BlueBrick) für eine Übersichtlichere Darstellung.

https://lh5.googleusercontent.com/-BcFHXu-aLLU/TpSIO2ytTgI/AAAAAAAAD34/nflCVD3aFjE/s800/LEGOCITYSH_white.jpg
click me!

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Klasse, das ging ja flott! Mit meiner nächsten Antwort wird es wohl ein Weilchen dauern, bis ich den Plan in Ruhe studiert habe.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Nimm dir ruhig Zeit, ist etwas viel auf einmal ^^

Zusatz-Frage: Wo kann ich meine Erfahrungen mit Teppichbahnern kundgeben? (Spassbereich Wo?)

Hab zur besseren Verwirrlichkeit mal den Anfänger-Fragebogen ausgefüllt. Vielleicht hilfts fürs Verständnis.


1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse? ... oder denkst du an ein reines Industrieanlagenmotiv?)

Das Realistische darstellen des allgemeinen Eisenbahn-Betriebs mit Takt-Fahrplan, Güterzügen, Zusatz- und Fakzügen. Das ganze in LEGO.

Die Mitspieler, Erbauer und Besucher sollen den Betrieb hautnah in verschiedenen Rollen des Eisenbahner-Wesens kennenlernen, sei es als Lokführer, Fahrdienst-, Betriebs-, Rangierleiter oder gar als Perronaufsicht current/wink

Angedachte Modell-Zeit: 10min = 1h, Verspätungen sollen sichtbar gemacht werden, dafür ein dünnerer Fahrplan (1h takt statt 1/2h takt, etc).

Wieso LEGO? Die spielerische und detailarme Darstellung lässt die unrealität besser verschwinden (uncanny valley). Dies erlaubt auch ausergewöhnliche Landschaften (Nächster Halt: Tatooine current/wink

1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?

Fahrzeuge der Epoche V & VI, angesiedelt in der Epoche VI.
Hauptsächlich Wendezüge mit einzelnen Lok+Komp im Personenverkehr.
Ganzzüge und kleine Vororts-Güterzüge.
Ladung der einzelnen Wagen sehr einfach darstellbar (wir errinerung uns: LEGO).

Grundlegend verkehren Schweizer Züge mit ein paar Dänischen (sprich LEGO-eigenen) kreationen.
Aber dank des Mediums sind für Extrazüge keine Grenzen gesetzt. Was das Lichtraumprofil erlaubt (Space-Train from Mars!).

1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?

Keine Modelbahnerisch typischen 'shortcuts' wie unsichtbare Gleiswendel, Schattenbahnhof oder 'hinter der Wand'-Verschwinden. Sonst würden die Fahrzeiten zu kurz.

1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)

Realistischer Fahrbetrieb und Rangieren. Fahrbetrieb nach Fahrplan (Taktfahrplan für Personenverkehr).
Dazu noch das Konstrieren-Bauen von Rollmaterial und Mobilien.

1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?

Hauptsächlich nach Vorbild der aktuellen Gleispläne der SBB.
Bzw. mein Entwurf weiter oben verlinkt.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)

Fläche: ca 300 m2 Raum, kein Schattenbahnhof, Fiddleyard als Abstellgruppe und Rangierbahnhof getarnt (Konkretes Beispiel: Schaffhausen Emil und Rosa-Gruppen)

Wenn möglich ist die Anlage gemischt mit Segmenten und Klassisch, aber nicht mit den üblichen Modelbahn-Methoden zu realisieren. Ich habe mir da feste Tischplatten mit Gleisen vorgestellt, mit welchem schnell und einfach ganze Bahnhöfe ausgetauscht werden können.

Nicht das es nackte Tischplatten mit Gleisen sind, eine anständige LEGO City (Town, Space, Castle, Pirates) gehört (zweitrangig) dazu.

2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)

Spur L 38mm Spurweite, System Power Functions von LEGO.
Batterie oder Akku-betriebene, mit IR ferngesteuerte Züge.
Momentane einschränkung: 8 Adressen, 8 weitere 'zuschaltbar' bei  inbetriebnahme.

3. Alles was dir sonst noch einfällt ...

... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Betrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?

Ein Grundbetrieb muss alleine möglich sein (Umstellen an einem Bahnhof, getarnter Kreisverkehr für Plan-Züge), aber dank Grösse auf viele Mitspieler ausweitbar. Fantreffen sollen stattfinden. Für LEGO-Fans mit ihren eigenen Kreationen, oder Modellbahn und Eisenbahn-Interessierte.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Einige Anmerkungen nach meinem ersten etwas genaueren Hinschauen.

1. Beim Zeichnen der Weichenstraßen gibt es einen durchgängigen Planungsfehler: Wenn die Weichenstraße mit einer Linksweiche startet, sind alle Folgeweichen Rechtsweichen. Weichenstraßen werden dadurch kürzer (= mehr Nutzgleislänge) und Züge müssen sich nicht schlängelnd über die Straßen bewegen.

http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/mini_weichenstrasse.jpg

2. Der Plan ist sehr komplex und hat etwas Verwirrendes. Wir haben ja jetzt noch den Vorteil, dass wir alles aus der Vogelperspektive im Überblick sehen. Der Betrachter später sieht auf Grund der riesigen Dimensionen ja immer nur ein Ausschnitt. Das finde ich prinzipiell gut, weil es ja der Realität des "Lokführers" entspricht. Bedenken kommen mir nur, wenn Betrieb mit unbedarften Besuchern erfolgen soll.
Die 1-gleisigen Nebenstrecken kann man noch einigermaßen überblicken, die verschachtelte Streckenführung der doppelgleisigen Hauptstrecken ist nur schwer nachvollziehbar. Eine etwas strengere, lineare Anordnung würde den Überblick erleichtern.

3. Bevor man also entscheidet, ob die Planung den gewünschten Betriebsanforderungen entspricht, müsste man sich ein Stückchen weit in die Organisation des Fahrbetriebs begeben.
Etwas vereinfacht: Normalerweise gibt es einen zentralen Fahrleiter, der die Bewegungen koordiniert. Jeder Zugführer meldet sich bei Ankunft in einem Bahnhof und bekommt dann die Freigabe für den nächsten Streckenabschnitt. Unterwegs regeln das Signale.
Ist das ähnlich geplant? Wer stellt die Weichen? ... wer die Signale? Geschieht das zentral (elektrisch) über ein Stellwerk oder vor Ort? ... oder Kombinationen von beidem je nachdem, ob Strecken- oder Rangiergleise?
Auch wenn Personenzüge in der Regel nach Fahrplan verkehren, erspart das nicht die Rolle des Fahrleiters, weil es gilt, mit Verspätungen und Störungen umzugehen. Zudem muss der Güterzugverkehr, der durch Rangiertätigkeiten und den damit verbundenen Zeitbedarf heikler ist und in den anderen Verkehr eingefädelt werden muss.

4. Wie werden die Betriebsunterlagen aussehen? Gibt es einen Fahrplan? ... einen Bildfahrplan ... aus dem bei 1-gleisigen Strecken Zugkreuzungen zu ersehen sind? Bekommen die Zugführer Buchfahrpläne für ihre jeweilige Strecke? Gibt es eine zentrale Modellzeituhr, die alle einsehen können? Wie erfolgt Organisation des Güterverkehrs: Gibt es für Transportaufgaben Waggonbegleitkarten nach denen Züge zwischen Destinationen zusammengestellt werden?

5. In welcher Höhe wird sich die Platte befinden? Es gibt viele Stellen, wo man drunter durchtauchen muss, um in Innenräume zu gelangen.

Fragen über Fragen ... ich hoffe ich erschlage dich nicht damit.
Soviel erst einmal zum Auftakt.

P.S.: Für "Teppich-Bahning" gibt es ein spezielles Forum. Ich befürchte, dass hier im Forum die Besucherfrequenz zu klein ist, um hier entsprechenden Beiträgen die angemessene Aufmerksamkeit sicherzustellen.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Hallo Marcel,

als ich gestern meine Antwort formulierte, hatte ich noch nicht dein Selbstporträt im MAD-Forum gelesen. So habe ich nun Eulen nach Athen getragen: dir als Lokführer etwas von Betrieb zu erzählen, ist natürlich reichlich vermessen.

Es bleiben die Aspekte, die für etwas mehr Übersichtlichkeit und Klarheit plädieren. Ich versuche das noch einmal zu präzisieren ... evtl. auch mit einer schematischen Skizze.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Erstens mal Danke für deine Zeit und Ausführungen.

jaffa schrieb:

Einige Anmerkungen nach meinem ersten etwas genaueren Hinschauen.

1. Beim Zeichnen der Weichenstraßen gibt es einen durchgängigen Planungsfehler: Wenn die Weichenstraße mit einer Linksweiche startet, sind alle Folgeweichen Rechtsweichen. Weichenstraßen werden dadurch kürzer (= mehr Nutzgleislänge) und Züge müssen sich nicht schlängelnd über die Straßen bewegen.

http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/mini_weichenstrasse.jpg

Mit dieser Problematik habe ich ich auch schon befasst, und es gibt auch einen Einfachen Grund warum anders: Die Lego Gleis Geometrie:

https://lh5.googleusercontent.com/-TQdBSisqIMo/TpflSVxQgrI/AAAAAAAAD5o/uQdh4zCY69Q/s800/LEGO%252520Track%252520Geometry.jpg

In der oberen Hälfte der platzsparende und angenehmere Weg um eine Weichenstrasse zu Abstell- oder Perrongleise zu erstellen.

Leider durch die Einschränkungen des Lego Gleissystems gibt es dann Längen-Inkompatibilitäten, und alleine um dieses Abbild zu schaffen müssen die Weichen angesägt werden.

Hier noch ein genaueres Bild der einzelnen Gleis-Stücke:

http://www.brickshelf.com/gallery/wrw/Trains/Track-Layout-Ideas/alignment.gif http://www.brickshelf.com/gallery/wrw/Trains/Track-Layout-Ideas/alignment.gif http://www.brickshelf.com/gallery/wrw/Trains/Track-Layout-Ideas/alignment.gif


jaffa schrieb:


2. Der Plan ist sehr komplex und hat etwas Verwirrendes. Wir haben ja jetzt noch den Vorteil, dass wir alles aus der Vogelperspektive im Überblick sehen. Der Betrachter später sieht auf Grund der riesigen Dimensionen ja immer nur ein Ausschnitt. Das finde ich prinzipiell gut, weil es ja der Realität des "Lokführers" entspricht. Bedenken kommen mir nur, wenn Betrieb mit unbedarften Besuchern erfolgen soll.
Die 1-gleisigen Nebenstrecken kann man noch einigermaßen überblicken, die verschachtelte Streckenführung der doppelgleisigen Hauptstrecken ist nur schwer nachvollziehbar. Eine etwas strengere, lineare Anordnung würde den Überblick erleichtern.

Der Anblick ist auf den ersten Blick verwirrend, darum haben wir uns gedacht, wer Fahren oder Leiten will, braucht wie beim Vorbild, Strecken- und Bahnhofskenntnis.

Also es kann nicht jede beliebige Person einfach kommen und gleich Loslegen, zuerst gibts mal eine Einführung in die geltenden Vorschriften, eine Technische Instruktion, und dann Bahnhofs- und Streckenkenntins (Fahren in Begleitung).

jaffa schrieb:


3. Bevor man also entscheidet, ob die Planung den gewünschten Betriebsanforderungen entspricht, müsste man sich ein Stückchen weit in die Organisation des Fahrbetriebs begeben.
Etwas vereinfacht: Normalerweise gibt es einen zentralen Fahrleiter, der die Bewegungen koordiniert. Jeder Zugführer meldet sich bei Ankunft in einem Bahnhof und bekommt dann die Freigabe für den nächsten Streckenabschnitt. Unterwegs regeln das Signale.
Ist das ähnlich geplant? Wer stellt die Weichen? ... wer die Signale? Geschieht das zentral (elektrisch) über ein Stellwerk oder vor Ort? ... oder Kombinationen von beidem je nachdem, ob Strecken- oder Rangiergleise?
Auch wenn Personenzüge in der Regel nach Fahrplan verkehren, erspart das nicht die Rolle des Fahrleiters, weil es gilt, mit Verspätungen und Störungen umzugehen. Zudem muss der Güterzugverkehr, der durch Rangiertätigkeiten und den damit verbundenen Zeitbedarf heikler ist und in den anderen Verkehr eingefädelt werden muss.

Falsch.

Es gibt einen Zentralen Betriebsleiter [BLZ] welche die einzelnen Zugsbewegungen zwischen den Bahnhöfen regelt, und abweichungen vom Fahrplan bei Störungen, Verspätungen und Vorzeitigen Zügen ohne Publikumsverkehr entscheided. Das BLZ stellt keine Weichen, keine Signale, und entscheidet nicht über das genaue Gleis.

Dazu gibt es einzelne Fahrdienstleiter [FDL] bei den einzelnen Betriebspunkten, welche nur einen kleinen Überschaubaren Teil steuern, und dafür die Weichen und Signale stellen. Im Normalfall besteht dieser Bereich aus einem Bahnhof (Ein Bahnhof ist der Bereich zwischen dein Einfahrsignalen, wo diese Fehlen, zwischen dein Einfahrweichen, meistens mit Publikumsverkehr). Bei grösseren Bahnhöfen (Schaffhausen, vielleicht Zürich), aus einzelnen Stellwerken für Teilbereiche (PB, GB, etc). Der FDL etnscheidet welcher Zug in welches Gleis fährt, wo was abgestellt wird und Informiert Lokführer über Betriebliche Änderungen, Anordnungen und Befehle.

Und schliesslich Lokführer [LF], welche das eigentliche Fahren der Züge vornehmen. Gefahren wird nach Zugsignalen, im Rangier entweder mit Rangierleiter, oder direkt mit dem FDL. Handweichen dürfen im nicht überwachten Bereich (nicht von FDL gesteuert) vom LF oder Rangierleiter bedient werden.

Zugführer sind heute hauptsächlich als Kundenbetreuer auf dem Zug, und werden nur in begleiteten Reisezügen (Billetkontrolle ist nicht Begleitet) und erteilt dem LF die Abfahrerlaubnis (wenn Signal, Zeit, Fahrgahstwechsel und Türen i.o.). Wird im Model voraussichtlich nicht nachgebildet.

jaffa schrieb:


4. Wie werden die Betriebsunterlagen aussehen? Gibt es einen Fahrplan? ... einen Bildfahrplan ... aus dem bei 1-gleisigen Strecken Zugkreuzungen zu ersehen sind? Bekommen die Zugführer Buchfahrpläne für ihre jeweilige Strecke? Gibt es eine zentrale Modellzeituhr, die alle einsehen können? Wie erfolgt Organisation des Güterverkehrs: Gibt es für Transportaufgaben Waggonbegleitkarten nach denen Züge zwischen Destinationen zusammengestellt werden?

Da Punkt 3 und 4 in der Antwort sehr Ähnlich anfallen, hier der Rest:

Betrieblich wird das in etwa so aussehen (Mal nur für Personenzüge):

Damit Zug 18515, ein S-Bahn Zug der Linie 5, morgens um 0530 (Modelzeit) in Schaffhausen nach Zürich abfahren kann, braucht es folgendes:

- Transportauftrag
- Fahrordnung
- Reserviertes Trasse (Eigentlich in der Fahrordnung drin)
- Fahrzeug (Logisch)
- Fahrpersonal
- Abfahrerlaubnis

Der Transportauftrag ist die eigentliche Leistung, die der Dienstleister (die EVU, in diesem fall, die OElk Transport Corporation, OElk Transco), gegenüber den Gemeinden / Kanton / Bund erbringt. Dieser Auftragsgeber will das eine Tägliche Verbindung nach Zürich mit Ankunft vor 06:00 mit Anschlüssen in die weite Welt besteht.
Der Auftragsgeber in diesem fall bin Ich, ich will Züge fahren sehen.

Daraus, und vielen weiteren Aufträgen, Erstell die Eisenbahn Verkehrs-Unternehmung (EVU) anhand der Verfügbahren Fahrzeuge und die Infrastrukturunternehmungen ahnand der verfügbaren Trasses gemeinsam einen Fahrplahn.

Dieser 'Jahresfahrplan' gilt.
Das bedeutet das für alle Regelmässig verkehrend Züge ich ein Fahrplan erstellen möchte. Mit Bezug auf verfügbare Gleise, Kreuzungsmöglichkeiten und Haltebahnhöfe. Darum muss der 18515 in Othmarsingen auf eine Kreuzung, Überholung und Anschluss abwarten.

Das Fahrzeug selbt bekommt durch die Disposition einen Lokdienst. Nach Ankunft in Zürich verkehrt der Zug weiter als 7720 nach Linthal.

Aber der Lokführer hat eine andere Tour, da dieser nicht nach Linthal kundig ist, und nimmt ein anderes Fahrzeug zurück nach Schaffhausen.

Diesen Fahrplan überwacht das BLZ auf das korrekte ausführen, aber die Eigentliche Arbeit für das bereitstellen des Trasses im Täglichen Betrieb kümmert sich der Fahrdienstleiter.

z.B. hatte wegen einer Fahrzeugstörung der Zug 12min verspätung (ca. 1min in Real), entscheided das BLZ das der Anschluss in Othmarsingen nicht abgewartet wird, und die Kreuzung und Überholung erübrigt sich, da es sich um eine Doppespur handelt. Im falle einer Einspur würde das BLZ veranlassen, die Kreuzung oder / und Überholung zu verschieben.

Das BLZ kann übrigens auch Ersatzzüge und Ausfall anordnen.

Die Fahrzeugstörung war in Schaffhausen erfolgt, das eigentlich vorgesehene Fahrzeug konnte den Stromabnehmer nicht heben (Akku Leer) und darum musste der Pendel im Nebengleis verwendet werden, aber dieser muss zuerst in Betrieb genommen werden (Funkkanal einstellen).

Daraufhin musste der FDL die Weichen neu stellen und dem LF, welcher gleichzeitig als Rangierleiter fungierte, mitteilte, das der Fahrweg vom Emil 3 ins Anna 1 eingestellt und gesichert ist.

Die Abfahrerlaubnis erteilte in diesem Fall der LF selbst, da es sich um eine Unbegleitete S-Bahn handelt, und nach erreichen der Kriterien (Signal Offen, Abfahrtszeit erreicht, Fahrgäste eingestiegen, Türen verriegel, Signal offen) fährt der LF ab.

jaffa schrieb:


5. In welcher Höhe wird sich die Platte befinden? Es gibt viele Stellen, wo man drunter durchtauchen muss, um in Innenräume zu gelangen.

zwischen 80cm und 100cm, aber das genaue Layout ist noch nicht definitiv, mal schauen was mit den Doppelspur-Strecken und dem Ast nach Niederweningen passiert.

jaffa schrieb:


Fragen über Fragen ... ich hoffe ich erschlage dich nicht damit.
Soviel erst einmal zum Auftakt.
(...)

Diese Fragen braucht es, wenn sie niemand stellt, sei es du, oder ich, werden sie auch nicht beantwortet. Hoffe habe dich mit meinen Antworten nicht gleich selbst erschlagen.

Hoffe der Betriebsalauf wirft weniger Fragen auf, als er beantwortet.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

jaffa schrieb:

Hallo Marcel,

als ich gestern meine Antwort formulierte, hatte ich noch nicht dein Selbstporträt im MAD-Forum. So habe ich nun Eulen nach Athen getragen: dir als Lokführer etwas von Betrieb zu erzählen, ist natürlich reichlich vermessen.

Es bleiben die Aspekte, die für etwas mehr Übersichtlichkeit und Klarheit plädieren. Ich versuche das noch einmal zu präzisieren ... evtl. auch mit einer schematischen Skizze.

Unsere Antworten haben sich gerade Gekreuzt.

Die Frage war trotzdem berechtigt. Es gibt LF und es gibt LF.
Ausserdem, musste ich jetzt mal das Konzept schriftlich niederlegen, und auch wenn ich das Betriebskonzept kenne, wie will ich Hilfe erwarten, wenn ich mit verdeckten Karten spiele?

Bzw. Ohne konkrete Fragen, kann man keine Konkreten Antworten geben. Auch sich selbst.

Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Re: Grosse Spur-L Anlage

Hallo Marcel,

ich habe mich auch mal wieder hierher "verirrt" und dein Avatar-Bildchen mit der Lego-S-Bahn gesehen. "Spannend", dachte ich und las mich in den Faden ein. Lego mochte ich immer als Kind, habe bis sehr weit in die Teenagerjahre hinein die ganze Welt gebaut und ich mag Lego immer noch. Nun bin ich Vater dreier Kinder, und es ist nicht so klar, wer bei uns zu Hause am meisten Spass an den Kunststoffklötzchen hat current/big_smile

Zu deinem Projekt: Was dir vorschwebt, ist eigentlich keine Modellbahn, sondern eine Eisenbahnsimulation von eher gigantischem Ausmass (hat nichts mit dem Massstab zu tun) und das Ganze aus Lego gebaut.

Mit Verlaub: Ich denke, mit dieser Kombination von Vorgaben wird das eine Totgeburt.
Begründung:


  • Die Anlage ist zu gross, du kannst sie alleine nicht vernünftig betreiben

  • Das Potential an genügend "verrückten" Mitspielern, die sich "Dienst nach Vorschrift" (im besten Wortsinn) antun wollen, ist beschränkt

  • Die "Verrückten", die sowas wollen, wollen nicht Lego spielen, sondern suchen eher eine "richtige" Anlage à la ETH

  • Ich zweifle nicht, dass du die Anlage absolut erstaunlich und in der Lego-Welt einzigartig realisitsch hinkriegen wirst. Aber die Limiten und Grenzen des Lego-Systems bleiben - Beispiel Weichengeometrie (wie bereits angesprochen), darüber hinaus Anzahl verfügbare Radien etc.

  • Im Übrigen frisst eine 300m2 Anlage riesige Mengen von Geld und Zeit - Lego ist hier keineswegs kostengünstiger als eine "klassische" Modelleisenbahn. Rechne doch mal aus, wieviele "Café Corner" und "Green Grocer" du da aufstellen musst, bis die Flächen rund um die Bahnhöfe auch nur ein ganz klein wenig "möbliert" aussehen

  • Das meiste Geld aber wirst du in die Signaltechnik stecken. Denn wenn du die Signaltechnik "wie echt" machen willst, dann brauchst du im Prinzip auch Stellwerke, die Funktionen "wie echt" bieten - und das kostet einfach seinen Preis, auch wenn man "nur" Modellbahntechnik verwendet und keine Originalstellwerke.



Nun habe ich Gründe aufgezählt, warum es "nicht geht".

Damit habe ich keinesfalls gesagt, das wird nichts. Nur: SO wird das nichts. Die Frage, die ich dir stellen will, ist daher:

WIE könnt ihr es anpacken, dass es etwas wird?

Ich nehme an, du hast den Artikel vom Kreisverkehr zum Betriebserlebnis bereits gelesen. Darüber hinaus hier ein paar Stichworte zum weiterdenken:

  • Hast du die zu erwartenden Kosten kalkuliert?

  • Wieviel Zeit und Geld kannst du pro Monat in die Anlage investieren?

  • Wieviele Züge sollen fahren, wenn du allein unterwegs bist?

  • Falls es mehr als ein Zug sein soll: Wer steuert den zweiten und weitere Züge?

  • Wieviele Mitspieler stehen realistischerweise zur Verfügung? (ohne Wunschdenken bitte)

  • Etappierbarkeit: wird von Lego wunderbar unterstützt, muss aber auch schon in der Planung bedacht werden.

  • Und die Wichtigste Frage: Geht es dir wirklich um die Eisenbahnsimulation? Oder am Ende um etwas ganz Anderes - z.B. einen tollen Auslauf für deine schönen Züge?



Ich hoffe, du erträgst, dass ich kein Blatt vor den Mund genommen habe.

Felix
Modellbahner und Gelegenheits-AFOL

Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

fgee
Nebenbahnromantiker
useravatar
Offline
143 Beiträge
Männlich  Website 
Anonyme Beiträge sind nicht gestattet. Bitte einloggen oder registrieren.

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner