ITB Rollendes Material

Lokomotiven im Einsatz auf der Innerstetalbahn

Als Quelle gibt das Buch BW Goslar von Herz nahezu erschöpfend Auskunft. Danach wurden 1929 von den in Goslar stationierten Loks folgende Typen eingesetzt: BR 91, BR 93, (neu ab 1928) BR 64, außerdem, wenn auch nicht regelmäßig, die BR 92; der Einsatz von BR 86 auf dieser Strecke erfolgte zwar erst ab 1933, im Prinzip standen die neuen Einheitsloks BR 86 für den GÜterzugeinsatz in geboirgigen Strecken aber auch bereits Ende der 1920er Jahre zur Verfügung.

 

Waggons im Einsatz auf der Innerstetalbahn

Bei den eingesetzten Wagentypen sind die Informationen nicht so gut dokumentiert wie bei den Zugmaschinen; immer wieder erwähnt werden die kurzen, 4-achsigen »Langenschwalbacher« bei den Personenzügen. Dafür gibt es auch entsprechende Fotobelege. Auf solchen Fotos werden diese aber auch mit anderen Waggons gemischt wie preußischen Abteilwagen oder 3-achsigen Gepäckwagen aus der Länderbahnzeit.

Ob alle Personenzüge in den 1920er Jahren Langenschwalbacher-Wagen enthielten, ist nicht belegt. In meinem Fuhrpark kommen bis zu eindeutigen Belegen auch andere Fahrzeuge vor.

Noch dürftiger als bei den Personenzügen sind Fotobelege bei den Güterwagen. Hier gehe ich davon aus, dass alle für die Güterarten erforderlichen 2-achsigen Reichsbahnwagen der Zeit zum Einsatz kamen.

 

Zurzeit stellt sich der Fuhrpark so dar:

Rollendes Material auf der Innerstetalbahn, Epoche II


 

Wie bereits früher beschrieben: die beiden BR 70 sind der »Sündenfall« in puncto historischer Genauigkeit. Die BR 86 wurde auch erst später hier eingesetzt, hätte aber auch einmal früher auf der Strecke zum Einsatz kommen können.

Die BR 98.7 »Zuckersusi« hat im Reichsbahnfuhrpark des BW Goslar ebenfalls nichts zu suchen. Es stellt sich mir aber die Frage, ob es in Frankenscharrnhütte oder bei anderen privatwirtschaftlichen Betrieben mit hohem Rangier-/Transportaufkommen nicht evt. weitere Loks gegeben haben könnte!? (Zentrale Aufbereitung, FSH, Steinbruchbetriebe, Holzabfuhr) --- für die Modellanalage könnte ich mir Loks wie die BR 98.7 oder eine V 20 oder V 36 gut vorstellen. Hier sind weitere Informationen notwendig.

 

Details folgen.

 

Auf diese Seite gehört am ehesten auch das Rollmaterial, dass nicht rollt ... sprich: Straßenfahrzeuge. Ich habe heute einmal die bisher vorhandenen Kfz aufgereiht und habe die Baujahre überprüft. Leider muss ich feststellen, dass es noch nicht alle dieser Fahrzeuge 1929 gab. Mangels verfügbarer Modelle muss ich da zunächst ein paar faule Kompromisse schließen: alles, was zumindest bereits in den 30er Jahren gebaut wurde, wird mit Vorbehalt akzeptiert.

ITB-Kfz1.jpg

ITB-Kfz2.jpg

 

Fortsetzung des nicht roellenden Rollmaterials mit den Pferdefuhrwerken, die zu jener Zeit genauso häufig zu sehende Verkehrsmittel wie die Motorfahrzeuge waren; auch Ochsenfuhrwerke waren damals im Harz durchaus gebräuchlich (die Fahrzeuge sind alle frisch aus der Verpackung und benötigen natürlich noch etwas Nacharbeit):

ITB-fuhrwerke.jpg

 

______________________________________________________________________________________________________________

ITB_121203a.jpg

 

ITB_121203b.jpgSupern von Fahrzeugen: an einem BMW-Dixi, Bj. 1927 und an einem Hanomag Kommissbrot, Bj. 1925 habe ich testhalber einmal Nummernschilder und Außenspiegel montiert ... nach dem Motto: wenn es bei diesen beiden geht, dann klappt das bei solch »Riesenfahrzeugen« wie dem rechts daneben stehenden Mercedes Typ Stuttgart, Bj. 1929 allemal!

______________________________________________________________________________________________________________ Weiter zu: ITB | Baufortschritte

 

 

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner